Zeugniseinstellungen - Allgemeiner Leitfaden für Admins (Thüringen)

Zeugnisse, Zeugnisvorbereitungen

Damit zum Zeugnisdruck alles glatt läuft, ist es wichtig, dass in EduPage alle wichtigen Einstellungen vorgenommen wurden. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, nichts zu vergessen.

1. Schuldaten richtig pflegen

Wenn auf der Zeugnisvorlage, die Sie verwenden wollen, Ihre Schuladresse steht, gehen Sie bitte sicher, dass Sie diese korrekt eingegeben haben. Das geht direkt im Startmenü. Im Reiter Grundlegende Schulinfo finden Sie unter der Überschrift Kontakt die Option Kontaktdaten bearbeiten. Gehen Sie sicher, dass Sie im Feld Adresse der Schule – Straße nur die Straße und Hausnummer eingeben. Ort und Postleitzahl schreiben Sie bitte in die Felder Stadt und Postleitzahl.

2. Schulen pflegen und Schuldaten zuordnen

Damit im Druckmenü die richtigen Zeugnisse für Ihre Schule auftauchen, muss EduPage wissen, welcher Schulart ihre Schule ist. Das können Sie in der Agenda Online unter Codelisten einstellen. Im Bereich Schulen sollten Sie hier mindestens eine Schule (die Ihre) hinterlegt haben. Wichtig ist hier vor allem, dass bei dieser Schule die korrekte Schulart eingestellt ist. Danach entscheidet EduPage nämlich, welche Zeugnisse Ihnen angezeigt werden.
Sollten Sie mehr als eine Schulart in Ihrer Schule vereinen, richten Sie hier einfach zwei Schulen ein.

3. Bildungsfelder eingeben

Wenn es auf Ihren Zeugnissen Fächer gibt, die in Bildungsfelder eingeteilt sind, sollten Sie diese anlegen, damit Sie im folgenden Schritt die Fächer den korrekten Bildungsfeldern zuordnen können. Die Bildungsfelder finden Sie in der Agenda Online in den Codelisten.

4. Fächer einstellen

Im nächsten Schritt stellen Sie ein, welche Fächer für welche Klassen und Halbjahre auf den Zeugnissen erscheinen sollen.
Gehen Sie dazu in der Agenda Online in den Bereich Zeugnisse.
Wählen Sie über die Dropdown-Menüs Halbjahr und Klasse, die Sie bearbeiten wollen und klicken dann auf Fächer einstellen.
Die leere Tabelle können Sie jetzt über Hinzufügen mit einzelnen Fächern füllen.
Schneller geht es mit dem Import. Der erlaubt Ihnen, die Fächer aus dem Stundenplan zu übernehmen. Außerdem können Sie die eingerichteten Fächer hier in andere Klassen kopieren (z.B. Parallelklassen) mit der Option Kopieren nach Klassen.

Die Reihenfolge, in der die Fächer hier stehen, reflektiert die Reihenfolge der Fächer auf dem Zeugnis. Aber nicht nur die: Auch die Reihenfolge der Bereiche (Bildungsfelder) auf dem Zeugnis wird hier mit definiert.
Die Position eines Faches in dieser Reihenfolge können Sie mit dem blauen Buttons oben und unten festlegen.
Eine Besonderheit, die es hier zu beachten gilt: Die Bereiche (Bildungsfelder) werden in der Zeugnisvorlage von links nach rechts generiert. Auch Fächer innerhalb eines Bereichs bleiben in der Reihenfolge, die Sie in Agenda Online vordefiniert haben. Wie Sie Fächer einem Bereich (Bildungsfeld) zuordnen können lesen Sie im nächsten Absatz.

Im selben Menü sollten Sie auch noch Details für die einzelnen Fächer festlegen. Wählen Sie dafür eines der Fächer aus und klicken Sie auf Editieren.
Hier können Sie einstellen, ob das Fach ein Pflicht-, Wahlpflicht, oder Wahlfach ist. Nur Fächer, die als Wahlpflicht- oder Wahlfach designiert sind, landen auf dem Zeugnis im Profilbereich. Außerdem kann das im letzten Schritt angelegte Bildungsfeld des Fachs festgelegt werden.
Bitte beachten Sie, dass die hier zu treffenden Einstellungen nur relevant sind, wenn Sie auf dem Zeugnis, dass Sie drucken wollen, auch vorkommen.

5. Name des Fachs auf dem Zeugnis

Es kann vorkommen, dass der Name, den ein Fach auf dem Zeugnis haben sollte, sich von dem unterscheidet, den Sie in EduPage angelegt haben. In diesem Fall können Sie in der Agenda Online im Bereich Schulfächer das betreffende Schulfach bearbeiten. In den Einstellungen finden Sie das Feld Name auf dem Zeugnis:

6. Benotungstyp definieren und Anforderungsebenen (Leistungsniveau) einstellen

Damit Ihre Lehrkräfte die Noten korrekt eingeben können, ist es wichtig, dass die Einstellungen im Bewertungstool korrekt getroffen wurden. Dafür können Sie hier nachlesen wie Sie:

a) den Benotungstyp festlegen: Wie kann ich als Administrator einen Benotungstyp definieren?
b) gegebenenfalls einen benutzerdefinierten Benotungstyp einrichten:
Wie können benutzerdefinierte Benotungstypen eingerichtet werden ?

Auch das Leistungsniveau kann im selben Menü angepasst werden. Mehr dazu finden Sie hier: Leistungsniveaus aktivieren im Bewertungsmodul

7. Kopfnoten für die Verhaltensnoten einrichten

Damit die Lehrkräfte im Fach Verhalten Kopfnoten haben, in die Sie die Bewertungen eintragen können, sollten Sie diese eingerichtet haben. Wie das geht, können Sie hier nachlesen: Eintragen von Kopfnoten

8. Bemerkungen und Versetzungsvermerke eingeben

Um Bemerkungen, Versetzungsvermerke und weitere Inhalte einzugeben, die auf dem Zeugnis erscheinen sollen, gibt es im Bewertungstool die Klausel.
Um die Klausel zu finden, gehen Sie sicher, dass neben der Klassenauswahl bei Schulfach die Option ---Alle Schulfächer--- ausgewählt ist. Bei Semester sollte dazu noch Zeugnis ausgewählt sein. Dann tauch in der Notentabelle die Spalte Klausel auf.

Hier können Sie in fünf verschiedene Reiter Ihre Inhalte hinterlegen. Üblicherweise werden die Felder Bemerkungen und Versetzungsvermerk verwendet und finden sich im Zeugnis wieder.

9. Fremdsprache in der Schülerkartei festlegen

Sollten Fremdsprachen auf Ihrem Zeugnis als 1. und 2. Fremdsprache bezeichnet sein, müssen Sie EduPage mitteilen, welches Ihrer Fächer den Fremdsprachen entspricht. Gehen Sie dafür in der Agenda Online in die Schulfächer, wählen Sie die entsprechenden Fächer aus und stellen Sie in den Einstellungen die korrespondierende Fremdsprache ein:

Dann müssen diese in der Schülerkartei pro Schüler*in designiert werden, damit EduPage weiß, welche Fremdsprache die erste, bzw. die zweite bei diesem/dieser Schüler*in ist. Das geht in der Schülerkartei im Reiter Schulzeit.

10. Drucken

Um die Zeugnisse zu drucken, gehen Sie im Bewertungstool im Bereich Bewertung auf Drucken / Exportieren. Wenn Ihre Schulart korrekt eingerichtet ist (siehe Schritt 2), dann finden Sie hier die Zeugnisvorlagen unter der Überschrift Zeugnisvorlagen:

Im Druckmenü können dann die Schüler*innen, deren Zeugnisse gedruckt werden sollen ausgewählt, sowie ein Ausgabedatum und -ort eingetragen werden. Außerdem können Sie hier einstellen, ob Ihr Zeugnis mit oder ohne Wappen bzw. Rand gedruckt werden soll:

Beispiel der Zeugnisvorlage: