Wie kann ich Noten unterschiedlich gewichten, wie wird dann der Notendurchschnitt berechnet?
Gewichtung
Gewichtung bedeutet, dass bestimmte Noten bei der Berechnung des Notendurchschnitts beispielsweise doppelt, dreifach usw. gezählt werden.
Zum Beispiel: Ein Schüler erhält die Note 1 für eine Hausaufgabe und die Note 5 für eine schriftliche Prüfung.
Die einfache Notendurchschnittsberechnung sähe in diesem Fall folgendermaßen aus:
(1+5)/2 = 3
Soll nun beispielsweise die schriftliche Prüfung dreifach gewichtet werden, ändert sich der errechnete Notendurchschnitt entsprechend:
1+5+5+5 / 4 = 4
Um die Funktion der individuellen Notengewichtung zu nutzen, muss zunächst die Standarddurchschnittsberechnung deaktiviert werden.
1) Für jedes Ereignis lässt sich eine eigene Gewichtung einstellen:
__
Auf folgende Weise können Sie die Berechnung der Durchschnittsnote noch besser steuern:
Haben Sie mehrere Noten in einem Ereignis, so können Sie einstellen, wie der Durchschnitt berechnet werden soll. Beispiel: Sie haben einem Schüler 3 Hausaufgabennoten vergeben und eine Note aus einer schriftlicher Prüfung.
Standardmäßig wird der Durchschnitt so berechnet, dass jede Hausaufgabennote gleichwertig in die Durchschnittsberechnung mit eingeht.
Diese Durchschnittsberechnung können Sie jedoch so modifizieren, dass zunächst der Durchschnitt aus allen Hausaufgabennoten berechnet wird und dieser Wert dann mit einfacher Gewichtung in die Berechnung der Gesamtdurchschnittsnote eingeht:
Berechnungsbeispiel: Ein Schüler hat die Noten 1, 1, 1 für Hausaufgaben (Gewichtung 10) und die Note 5 für eine schriftlichen Prüfung (Gewichtung 30) erhalten.
Erste Variante:
((1*10) + (1*10) + (1*10) + (5*30)) / (10+10+10+30) = 180 / 60 = 3
In dieser Berechnungsform hat die Anzahl der erteilten Hausaufgabennoten Einfluss auf die Gesamtnote.
Zweite Variante:
((1*10) + (5*30)) / (10+30) = 160/40 = 4
Hier spielt die Anzahl der für Hausaufgaben vergebenen Noten keine Rolle, lediglich deren Qualität.
Auch wenn Sie Kategorien verwenden, können Sie diesen Gewichtungen zuweisen:
Im folgenden Beispiel sind die Noten im Fach Englisch in die Kategorien "Grammatik" und "Literatur" unterteilt. Diese Unterkategorien sind so eingestellt, dass sie bei der Berechnung des Gesamtdurchschnitts mit 60% bzw. 40%  gewichtet werden:
Im dargestellten Beispiel werden die Durchschnitte der Notenereignisse zunächst innerhalb der jeweiligen Kategorie berechnet. SuS sehen die Endnoten, die sie in jeder Kategorie erhalten haben sowie die Durchschnittsendnote, die sich aus den für die Kategorien eingestellten Gewichtungen ergibt.
 
                 English
								English							 Slovenčina
								Slovenčina							 España
								España							 Francais
								Francais							 Polish
								Polish							 Russian
								Russian							 Čeština
								Čeština							 Greek
								Greek							 Lithuania
								Lithuania							 Romanian
								Romanian							 Arabic
								Arabic							 Português
								Português							 Indonesian
								Indonesian							 Croatian
								Croatian							 Serbia
								Serbia							 Farsi
								Farsi							 Hebrew
								Hebrew							 Mongolian
								Mongolian							 Bulgarian
								Bulgarian							 Georgia
								Georgia							 Azerbaijani
								Azerbaijani							 Thai
								Thai							 Turkish
								Turkish							 Magyar
								Magyar